Es ist der Vorabend von Jónsmessa, dem Johannistag, der in Island als Mittsommertag gefeiert wird. Es weht eine leichte Brise bei sagenhaften 18°C, das macht so schlapp wie ein Föhntag in Oberbayern, denn zu Wochenbeginn hatte es noch kühle 3°C.
Der Sommer tat sich schwer dieses Jahr, der Mai brachte viele Stürme und einige Schneeeinbrüche, allerdings auch fantastische Lichtstimmungen und Regenbögen.
Die Tier- und Pflanzenwelt aber lässt sich durch Kälte nicht beirren, das ist jedesmal faszinierend. In den ersten Juniwochen blüht nahezu alles gleichzeitig: Die Osterglocken, die Tulpen und der Mohn in den Gärten, Wiesenschaumkraut, Fettkraut und Sumpfdotterblumen an den Bachrändern, Polsternelken und Silberwurz an den Hängen und überall Löwenzahn und Hahnenfuß. Und die braunen Berghänge begrünen sich von Tag zu Tag mehr. Die blauweißen Lupinen sehen zwar schön aus, sind aber ebenso wie der weißdoldige Wiesenkerbel zu Problempflanzen geworden, da sie riesige Felder bilden, unter der die natürliche Flora der Bergwelt erstickt.
Nun ziehen schon die Eiderenten mit ihren Küken durch die Fjorde, die Küstenseeschwalben haben sich von ihrer langen Reise aus den Südpolargebieten erholt und brüten im küstennahen Grasland. Mit ihren messerscharfen Schnäbeln greifen die federleichten Akrobaten der Lüfte Menschen an und vertreiben Raben, die es auf ihre Gelege abgesehen haben. Aber nicht nur die schrillen Schreie der Kría erfüllen die Luft, Rotschenkel und Austernfischer zetern und versuchen Eindringlinge vom Nest wegzulocken, ebenso die als Frühlingsbotin verehrte Lóa (Goldregenpfeifer). Deren kleiner Verwandter, der Sandregenpfeifer verfeinert das Fang-mich-doch-Spiel mit einem angeblich gebrochenen Flügel. All diese Vögel sind Bodenbrüter und man muss aufpassen, dass man auf Gras- oder Kiesflächen nicht in ein Gelege tritt. Tiefer in den Tälern wird es ruhiger, ab und an ist das Flügelsurren einer Bekassine zu hören und ein Regenbrachvogel huscht gut getarnt über den spärlich bewachsenen Sandboden.
Die Stadtgemeinde Ísafjarðarbær umfasst ein größeres Gebiet im Bereich der nördlichen Westfjorde. Neben der ca. 2.700 Einwohner zählenden Stadt Ísafjörður, dem Zentrum der Gemeinde im Skutulsfjörður, gibt es die drei Dörfer mit 200 bis knapp 300 Bewohnern. Flateyri im Önundarfjörður ist 20 km, Þingeyri im Dýrafjörður 50 km entfernt. Die Dörfer sind von Ísafjörður aus nur durch den zum Teil einspurigen Tunnel Vestfjarðagöng, der eine Abzweigung zum Fischerdorf Suðureyri im Sugandafjörður hat, zu erreichen. Zum Gemeindegebiet gehört auch das Naturschutzgebiet Hornstrandir, das spärlich besiedelte Snæfjallaströnd sowie ein Uferstreifen am Arnarfjörður mit dem ehemaligen Pfarrhof Hrafnseyri, dem Geburtsort von Jón Sigurðsson (1811-1879), dem Vorkämpfer Islands für die Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Dänemark.
Der Nationalfeiertag am 17. Juni, der an die vollständige Abnabelung von Dänemark im Jahre 1944 erinnert, wird daher auch in Hrafnseyri mit Kirchgang und Festrede, Kaffee und Kuchenplatten in Nationalflaggendesign begangen. Anschließend findet die Abschlussfeier für die Absolventen des Masterstudienganges Küsten- und Meeresmanagement des Universitätszentrums der Westfjorde statt.
Auf der Rückfahrt im alten Scania-Bus, der nicht den 2020 eröffneten Tunnel Dýrafjarðargöng nimmt, sondern die alte abenteuerliche Passstraße hochtuckert, unterhalte ich mich mit einer Frau, die aus der kanadischen Provinz Nova Scotia zur Graduation Ceremony ihrer Tochter angereist ist. Die Uni in Ísafjörður zieht Studierende aus vielen Ländern an; der internationale Flair belebt die Gemeinde auch im Winter, wenn sich kein Tourist mehr in die wilden Westfjorde verirrt.
Im Sommer allerdings nimmt es mit dem Tourismus inzwischen überhand: Riesige Kreuzfahrtschiffe verpesten Wasser und Luft und kippen an manchen Tagen bis zu 10.000 Menschen an Land. Eine nicht zu stoppende Lawine: Die Billigangebote der Reedereien (Käfighaltung all inclusive) und das schnelle Geld für Hafen, Stadt und Touristenunternehmen. Allerdings ist der Hafenausbau in Ísafjörður nicht so weit gediehen wie geplant. Die großen Kreuzfahrtschiffe müssen im Fjord ankern und die Passagiere auf Tenderbooten an Land bringen. Einige haben daher ihre Ankunft abgesagt.
Das kulturelle Leben in der Gemeinde ist wie immer quicklebendig und findet meist abends statt, wenn die Kreuzfahrtschiffe wieder verschwunden sind. In der letzten Woche gab es aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Musikschule die Konzertreihe Við Djúpið u.a. mit der international renommierten Cellistin Sæunn Thorsteinsdóttir, die unter anderem Bach-Chello-Suiten spielte. Regelmäßig finden Kunstausstellungen in der Stadt und den Dörfern statt. Im Kómedíuleikhúsið im entlegenen Haukadalur spielt Elfar Logi seine meist selbstverfassten Einpersonenstücke, wenn er nicht gerade auf Tournee im In- oder Ausland ist. Nach der 365sten Aufführung seines Gísli-Saga-Stückes kommt nun das neue Stück Fransí Biskví ins Programm, das sich mit den bretonischen Fischern beschäftigt, die im 19. Jahrhundert im Dýrafjördur fischten und mit den Bewohnern des Haukadales Handel trieben.