Viðeyjarklaustur, 17ter November anno 1534

Heilige Geschwister!

Der Grund, weswegen ich Euch diesen Brief schreibe, ist: Ich habe in sechs Nächten äußerst merkwürdige Träume geträumt. Diese Träume haben mich sehr verfolgt und sie waren ebenso klar wie realistisch. Allen diesen Träumen ist eigen, dass sie Seine Heiligkeit den Papst betreffen, jedoch niemals denselben. Ihr Benehmen war auch nicht gerade dem päpstlichen Stuhl angemessen. Ich fordere Euch daher auf, diesen Brief niemandem zu zeigen, denn das könnte als Gotteslästerung ausgelegt werden. Da Ihr in Florenz die göttlichen Wissenschaften erlernt, möchte ich Euch diese Träume offenbaren und fragen, ob sie begründet sind. Ich bin ein wahrträumender Mann. Hier also meine Traumabläufe:

(C) Ragnar Ómarsson

Erster Traum

Mir war, als schwebte ich in eine so prächtige Kapelle, wie ich noch keine andere gesehen hatte. Neben mir ging ein prunkvoll gekleideter Mann, der einem Prinzen glich. Ich selbst war außerordentlich schön in Purpur und Pelz gekleidet, so als habe ich mein Leben lang nichts anderes getragen. Ich wusste, dass der Mann, der mich begleitete, mein Bruder war. In einiger Entfernung sah ich einen Mann und kannte ihn auch. Es war Seine Heiligkeit, Papst St. Sixtus IV. Mir schien, er zahle einigen Leuten Geld und zwar eine ordentliche Summe. Über ihm stand eine Skulptur, die Judas darstellte, wie er im Garten Getsemani Christus küsste. Die Männer, die das Geld genommen hatten, wurden unser gewahr und kamen auf uns zu. Sie alle trugen Waffen und aufgenähte Zeichen an ihrer Brustkleidung. Ich erkannte das Zeichen der Familie Pazzi aus Florenz. Plötzlich schien die Segnung im Gange zu sein und Seine Heiligkeit der Papst diente vor dem Altar. Die Männer griffen uns nun an, aber der Papst legte seinen Segen über sie. Es gelang mir, mich zu verteidigen und mich hinter den Altar zurückzuziehen, aber mein Bruder war vor den Füßen Seiner Heiligkeit erschlagen worden, so dass das Blut über dessen Füße lief. In meiner Wut verfluchte ich die Familie Pazzi, aber da drehte sich Seine Heiligkeit der Papst zu mir um und rief böse: „Lorenzo de‘ Medici, du bist exkommuniziert wegen Gotteslästerung im Hause des Herrn.“

Und da erwachte ich.

Zweiter Traum

Mir war, als wäre ich ein Apfel im Maul eines gebratenen Schweines, das auf einem langen Tisch in einem großen protzigen Saale stand. In der Mitte der Tafel saß Seine Heiligkeit, Papst Innozenz VIII., und zu seiner rechten Hand der Herr Kardinal Borgia, Kanzler über die Kurie. Es schien mir, als schöpfe dieser Gold und Silber aus einer perlenbesetzten Schale, aber dann schien es mir Kot und Galle zu sein. Dies goss er über Seine Heiligkeit, und zwar dergestalt, dass wenn Seine Heiligkeit zu ihm hinblickte, es Gold und Silber war, aber wenn der Papst wegsah, es Kot und Galle war. Zur Linken Seiner Heiligkeit saß ein junger Mann und das war Franceschetto, sein illegitimer Sohn. Der war sehr dick und aß ständig von der überquellenden Tafel, wobei er junge Zwillinge, einen Jungen und ein Mädchen, verführte. Ab und zu wandte er sich zu seinem Vater, der ihn segnete, aber der Sohn kotzte ihm in den Schoß. Währenddessen schienen sie in ein ausführliches Gespräch vertieft. Anfangs erkannte ich nicht, was da ablief, doch plötzlich konnte ich hören und just da wandte Seine Heiligkeit, der Papst, sich zum Herrn Borgia und sprach: „Die Hochzeit unseres Sohnes war dem Heiligen Stuhl teuer erkauft, so dass nun alle Kassen leer sind. Weißt du, mein lieber Borgia, denn nicht einen Rat, der unseren Kassen zur Rettung gereichen könnte?“ Da sprach Borgia: „Ich habe die Angelegenheit untersucht und will sie Eurer Hoheit vorlegen, auf dass die Kardinalsämter im Vatikan vermehrt und dem Meistbietenden käuflich seien. Außerdem sollen Tötungen von Sündern in Eurem Reich gestrichen und stattdessen schwere Geldstrafen genommen werden, denn unser Herr lechzt nicht nach dem Tod des Sünders, sondern vielmehr, dass dieser für Sünd und Leben löhne.“ Da sprach Seine Heiligkeit: „Dank Gottes Milde und Gnade steht Ihr in meinen Diensten“, und gab ihm seinen Segen. Aber im selben Augenblick reckte sein Sohn sich zu mir hin und das Letzte, an das ich mich erinnere, war sein grässlicher Schlund, nachdem er mich in einem Stück verschlungen hatte.

Und da erwachte ich.

Dritter Traum

Mir war, als befände ich mich auf dem Platz gegenüber der St. Peter-Kirche und da waren viele Leute. Anscheinend herrschte großer Jubel unter den Menschen. Ich ging zu einem Mann, der so viel aus einem Kelch schlürfte, dass es an seiner Kutte herabfloss. Ich fragte ihn, was Gegenstand des Festes sei. Er antwortete: „Nun ist eine Woche vergangen, seit Herr Borgia zum Papst gewählt wurde und er den Namen Alexander VI. angenommen hat. In dieser Woche hat er den Einwohnern von Rom viele Feste ausgerichtet und nirgendwo ist gespart worden und es mangelte nie an Essen und Wein. Heute ist der letzte Festtag und Seine Heiligkeit hat eine sensationelle Show versprochen, die flixibub haxeme jodlibomm werden wird.“ Da begann die Menge zu brüllen und zu schreien und ich hörte nicht mehr, was der Mann sagte. Ich sah, wie Seine Heiligkeit mitten auf dem Platz stand, prunkvoll bekleidet, mit einer roten Stola über der Schulter. Gefolgsleute waren bei ihm und einige trugen Schwerter, aber andere Lanzen, und sie ritten auf großen weißen Pferden. Nun wurde ein Stier in Stricken herbeigeführt, ein massiger und bösartiger. Die Knappen Seiner Heiligkeit schlugen einen Schutzwall aus Schilden um ihn, aber der Stier wurde losgebunden. Er suchte die ganze Menschenmenge rundherum auf dem Platz ab und fällte sie. Die Ritter verfolgten ihn und versuchten ihn in den Griff zu bekommen. Manchmal sah es so aus, als schafften sie es, aber an anderen Stellen wurden sie getroffen. Es gab viele Todesopfer. Das ging so eine Weile, aber dann begann der Stier außer Atem zu geraten. So geschah es, dass der Stier sich verwundet niederlegte und Seine Heiligkeit mit einem Schwert in der Hand aus der Schilderburg hervortrat und dem Stier den Kopf abschlug.

Und da erwachte ich.

Vierter Traum

(C) Ragnar Ómarsson

Es schien mir, ich stünde in einem großen dunklen Saal, in dem sich 18 Türen befanden. Unter dem Arm trug ich einen Korb, in dem zwei Goldäpfel lagen. Ich war gekleidet wie ein Kardinal, in rotem Seidentalar und mit rotem Hut auf dem Kopf. Ich ging zu einer Tür, öffnete sie und schritt einen langen breiten Gang entlang. Der Gang war erleuchtet von glitzernden Sternen und an den Wänden waren Abbildungen des Garten Edens. Am Ende des Ganges kam ich zu einem großen goldenen Tor, das im Schein der Sterne funkelte. Das Tor öffnete sich und ich trat ein.  Mir war, als stiege ich ins Himmelreich empor. Vor mir stand ein riesengroßer Baldachin, behangen mit weißem Seidentuch. Ich kam näher und sah da einen Mann mit hässlichen Gesichtszügen von Wölkchen umhüllt im Federbett liegen. Das war Seine Heiligkeit, der Papst Alexander VI. Ich verbeugte mich vor ihm und küsste seinen Ring und gab ihm die zwei Goldäpfel. Er nahm sie entgegen und riss sie an sich und grinste abscheulich. Ich fragte: „Eure hochehrwürdige Eminenz, warum habt Ihr so große Augen und woher habt Ihr solche behaarten Hände und Klauen? Und wie bekamt Ihr so große Ohren und solch ein grässliches Wolfsgesicht?“ – „Das kann ich Euch gutem Rotkäppchen sagen, das zählt nicht als Laster unter uns Päpsten, daher haben wir Gottes Wohlwollen und Segen“, sagte der Papst und lachte abscheulich. Da sagte ich: „Lasst uns fliehen, wir sind in Wolfshänden.“

Und da erwachte ich.

Fünfter, sechster und letzter Traum

Ich meinte mich in einem Lustgarten in Bologna zu befinden. In diesem Traum hatte ich keinen Körper, aber doch Sehvermögen und Gehör. Zwei Nächte träumte ich diesen Traum. Vor mir stand die riesengroße Bronzestatue eines Mannes im Seidenkittel mit Kreuzzeichen auf der Brust, der hielt ein Königszeichen in der linken Hand, aber ein Schwert in der Rechten. Auf dem Sockel stand eingraviert: „Papst Julius II. – Stifter und Schutzpatron des Kirchenstaates“. Plötzlich erhob die Statue ihre Stimme und sprach:

Ihr geweihten Soldaten.
Dem Schwert Gottes Geweihte.
Tag der Bestrafungen,
strafende Hände Gottes reiten zum Schlag.
Schärft die Schneiden und
zögert nicht.
Franzosenkopf fliegt weg.
Franzosenkopf fliegt weg.
Ich will das.
Bad im Franzosenblut.
Fuori i barbari!
Fuori i barbari!

Eine Weile lang herrschte Stille, die unterbrochen wurde von Bodenerschütterungen. Vor dem Fuß der Statue erhob sich aus der Erde eine zweite Statue aus Marmor. Das war Laokoon, befreit aus der Gefangenschaft der Schlangen, und er rief:

Entweder
verstecken sich Griechen in diesem Pferd
oder es ist Kriegslist,
Spionage und Erfindung.
Um unsere Stadt zu zerstören.
Heimtücke ist in ihm verborgen.
Traut diesen Trojanern nicht.
Glaubt diesem Pferd nicht,
was immer es auch sei.
Ich fürchte Griechen,
die Geschenke bringen.“

Sah ich da, wie zwei spuckende Schlangen aus der Erde flitzten, auf Laokoon zustürzten, sich um ihn schlangen und ihn unter die Erde zogen. Viel Knallen und Gedröhn war da im Gange, so dass die Statue von Julius vom Sockel fiel. Die Luft füllte sich mit Pulverrauch, und durch den Qualm hindurch bemerkte ich eine große Schar französischer Soldaten, die in den Garten eindrangen. Sie machten ein großes Feuer, nahmen die Statue und schmolzen sie. Sie gossen aus der Bronze Kanonen und Wurfgeschosse und feuerten sie auf die Stadt ab.

Und da erwachte ich.

(C) Ragnar Ómarsson

Übersetzung: Bernhild Vögel

isViðeyjarklaustur 17ándi Novimbris anno 1534

Mein Name sei Selfisch

Sich in einer vorgefertigten Umgebung zurechtzufinden ist doch so viel leichter als in einer, die auf eigenes Risiko erkundet werden muss. Dann hätte Selfisch sich ja auch einen eigenen Standpunkt zu erarbeiten. In einer Welt aber, die meist nichts als graue Alltäglichkeit ausstrahlt, und sich nur wenige Wochen im Jahr zur bunten Urlaubskulisse mausert, soll doch bitte nichts dem Zufall überlassen bleiben. Bei allen Selfischen werden daher Kreuzfahrten immer beliebter, denn sie garantieren eine nahezu märchenhafte Vollversorgung. Nach den meist vororganisierten Landgängen kehrt der Kreuzfahrer zufrieden auf sein schwimmendes Hochhaus zurück, das über alles verfügt, wofür der Reisende, wäre er zuhause geblieben, einige Wegstrecken zurücklegen müsste: Restaurants, Shoppingmall, Schwimmbad, Fitnesscenter, Friseur etc. Und kostenlos dazu das wohlige Titanic-Kribbeln.

(Bild: Bernhild Vögel)

Früher waren es überwiegend Rentner, die sich nach einem langen Arbeitsleben den Luxus der Rundumversorgung gönnen wollten, heute werden die Kreuzfahrer immer jünger – ganz sicher auch eine Folge der Verdichtung des Arbeitslebens. In den meisten Betrieben regiert Angst und gäbe es ein Thermometer für Betriebsklima, es würde anzeigen, dass die Temperatur in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gesunken ist – das ist zwar bedauerlich, aber zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit unbedingt notwendig und daher begrüßenswert.

In diesem kühlen Klima des Neoliberalismus benötigen Selfische Nestwärme und keine so genannte Freiheit, eine Freiheit, die zum selbständigen Denken und Handeln antreiben und damit nur weitere Verunsicherung schaffen würde. Was Selfische brauchen, sind Selbstverkündungsapparate und smarte Sichvergewisserungsmaschinen.

Und da werden wir sogleich als narzisstisch und als Generation Selfie beschimpft. Doch halt! War das früher, im vorigen Jahrhundert, anders? Haben etwa die heutigen Seniorinnen vor 60, 70 Jahren nicht stundenlang vor dem Spiegel gestanden? Haben sich die Opas nicht ehemals aufwendig um ihre Schmalzlocken á la Elvis gekümmert und ein wenig später kollektiv ihre langen Protestmähnen geschüttelt? Ein ordentliches Quäntchen Narzissmus und Orientierung an Vorbildern, um das Erwachsenwerden hinauszuzögern – das ist das Privileg der Jugend – ein keineswegs unproblematisches, sagen Kritikaster, denn gerade Jugendliche könnten, wie Geschichte und Gegenwart zeige, aufs schändlichste manipuliert werden. Da mag was dran sein, doch deswegen wachsen uns bestimmt keine grauen Haare! Und wenn, dann färben wir sie einfach und setzen rosarote Brillen auf.

Die Zeit der Jugend wird immer länger und länger, das ist eine tolle historische Entwicklung. Dennoch fordern neidzerfressene Zeitgenossen, Jugend solle irgendwann ein Ende haben und in eine gewisse Eigenständigkeit münden. Dies beinhalte, den Drang nach Selbstdarstellung zu drosseln und die Welt nicht nur als Kulisse oder Fototapete zu betrachten. Papperlapapp!

Ich gebe ja zu: Auch ich musste lachen, als ich das erste Mal jemanden (und es war fürwahr kein Jugendlicher) mit einem Selfie-Stick hantieren sah. Dies Gestänge erinnerte mich irgendwie an die Kopfschirme, die, einst als Regenschutz angepriesen, allenfalls einen Nischenplatz in der Faschings- und Partyecke gefunden haben, also dort, wo Peinlichkeiten geradezu erwünscht sind. Kaum jemand, dachte ich, wird diese Selfie-Stangen kaufen. Tja, falsch gedacht. Und ich, auch damals schon tief im Herzen ein eingefleischter Selfisch, gab mich bald willig dem Selfie-Tick hin.

Dass sich Mensch gerne fotografieren und abbilden lässt, ist nichts Neues, und das Herumzeigen von Fotoalben hat es auch schon vor Facebook gegeben. Doch was wurden im letzten Jahrtausend für Fotos geschossen? Schaut Euch dies mickrige Schwarz-Weiß (links) an, das eine unbekannte deutsche Kreuzfahrerin gegen Ende der Amtszeit von Queen Mary schoss: Da stehen zwei deutsche Winzlinge vor dem übermächtigen Round Tower des Windsor Castle. Wer sind die denn? Auch eine Lupe half dem Betrachter nicht weiter! Es geht auch anders – und besonders einfach seit der Erfindung des Sefie-Sticks (rechts): die Herunterdimensionierung der Kolosse, Kolosseen und Naturschauspiele. Damit immer das Ego im Mittelpunkt steht.

(Bild: Bernhild Vögel)

Unter dem Pflaster liegt der Sand, skandierten Anarchos in den 1970ern, so ein Quatsch, denn unter dem Pflaster verlaufen Rohre und Tunnelsysteme und im Pflaster eingelassen sind runde Gullys oder beschriftete Platten. Über Gedenksteine stolpern Selfische unbekümmert; Informationen treten sie mit Füßen; steinerne Einlassungen mit düsteren Botschaften übertreten sie leichtfüßig. Selfische konjugieren nur: Ich lebe, ich lebe, ich lebe.

Platten aber mit der Aufschrift Selfie-Point, wie auf dem Burgplatz in Braunschweig, betreten wir hocherfreut. Denn dieses so nützliche, aber dennoch viel bespottete Kopfstein-Marketing erspart dem Selfisch viel Zeit bei der Suche nach dem perfekten Klick.

(Bild: Bernhild Vögel)

Wie aber ist eigentlich der Hintergrund beschaffen, vor dem ich als Selfisch einen vorgefertigten Standpunkt einnehme? Am Beispiel Braunschweig lässt sich das eindeutig sagen: Der Schwerpunkt  liegt auf dem Nachgefertigten, zum Beispiel der Rekonstruktion einer Burg nach dem historistischen Geschmack des 19. Jahrhunderts. Der mittelalterliche Dom nur schräg angerissen, denn stirnseitig, wie es die Platte neben dem Sefie-Point vorgaukelt, ist er nicht ins Bild zu kriegen. Was Selfischen nichts ausmacht, denn ihr Bedarf an Uralterlichem wird schon von der Burg befriedigt.

Während der Fotograf sein Motiv im Sucher oder Display vor Augen hat, wenden Selfische sich ab, kehren der Sehenswürdigkeit den Rücken zu und blicken in Richtung des Sehensunwürdigen oder zumindest Unspektakulären. Es erfordert Übung, sich nur auf sich selbst, auf sein Spiegelbild im klitzekleinen Display – noch dazu in Stangenentfernung – zu konzentrieren und so zu tun, als sei man entzückt vom Anblick dessen, was sich in der Rücksicht befindet und was man nur  schemenhaft im Display wahrnehmen kann. Am besten, Selfisch grinst sich selbst an, dann kann nichts schief gehen.

Ich stehe auf dem Selfiepunkt, dass Rücksicht und Vorsicht identisch sind, denn hätte mein Hinterkopf Augen, würden sie dieselbe Kulisse sehen, die ich hinter meinem Konterfei auf dem Display erblicke. Spieglein Spieglein an der Hand, wer …

Mancherorts freilich ist Vorsicht geboten, denn hat sich Selfisch nicht fest auf einem Selfie-Point verankert, schwebt er in Gefahr, einen verhängnisvollen Rückschritt zu tun. Selfisch wünscht sich eine Million Selfie-Points in Island, wo es lebensbedrohlich werden kann, den falschen Standpunkt einzunehmen, zumal weil man dabei der Gefahr ja nicht ins Auge blicken kann.

[Um weitere tödliche Unfälle auf Ísland wegen Wahl eines ungeeigneten Selfiepoints zu verhindern, weist die Redaktion vorsorglich darauf hin, dass das Foto eventuell nicht mitgenommen werden kann. Die Herausgeber.]

Gleðilegt sumar!

Tilvera: „Was ist jenes, worauf einer mit dem Wort wir verweist?“

Ónytjungur: „Irgendetwas, zu dem sich einer zugehörig sieht,  was entweder notwendigerweise durch dessen Existenz bereits an sich gegeben, oder über eine simplifizierende Formel leicht zugänglich, was in der Regel dazu führt, dass sonstiges Vorhandene auf eine überschaubare Formel reduziert.“

Tilvera: „Was verstehst du unter Formel?“

Ónytjungur: „Die Umwandlung eines Zusammenhangs in eine Beschreibung. Wenn ich zum Beispiel meine Familie sage, dann beschreibe ich mit der Formel Familie jenen Zusammenhang, der sich daraus ergibt, dass ich sowohl meiner Frau als auch meinen Kindern zugehörig bin.“

Tilvera: „Gut, dieser Zusammenhang ergibt sich notwendigerweise bei all jenen Lebewesen, deren Eigenschaft es ist, sich fortpflanzen zu können. Übst du nicht auch einen Beruf aus, und erfüllst in diesem eine bestimmte Rolle?“

Ónytjungur: „So ist es. Wenn ich zum Beispiel mein Team sage, dann beschreibe ich mit der Formel Team jenen Zusammenhang, der sich daraus ergibt, dass ich jenen Kollegen zugehöre, die an der Erreichung eines bestimmten Ziels arbeiten.“

Tilvera : „Dabei zeige sich der Zusammenhang im gemeinsamen Ziel, nicht jedoch in Beruf und Rolle. Und gehörst du nicht einer Gattung an?“

Ónytjungur: „Auch das. Ich gehöre wie du der Gattung an, die Tröll genannt werden. Wenn ich zum Beispiel die Formel Tröll sage, dann beschreibe ich mit der Formel Tröll jenen Zusammenhang, der sich daraus ergibt, dass ich kein Schaf, kein Pferd, und auch keine andere Gattung bin, die sich signifikant von einem Tröll unterscheidet.“

Tilvera : „Gut, auch dieser Zusammenhang ergibt sich notwendigerweise durch die Tatsache, ein Lebewesen zu sein. So zählte ich jetzt schon drei wir bei dir, dabei stehe ich erst am Anfang meiner Möglichkeiten. Wie viele glaubst du, könnte ich noch finden?“

Ónytjungur: „Du weißt, dass du bei mir am Ende deiner Möglichkeiten angelangt. Du musst dich also an andere richten, wenn du weiterfragen möchtest.“

Tilvera : „Nun, du magst mir genügen. Wäre doch mit jeder weiteren Zugehörigkeit zu Irgendetwas nichts gewonnen, sondern nur verloren.“

Ónytjungur: „Du sprichst in Rätseln.“

Tilvera : „Keineswegs. Es dürfte selbst dir als Taugenichts einleuchten, dass umso komplexer die Formel, desto  geringer die Lust, diese verstehen zu wollen, da eine solche einerseits nicht eingängig,  und andererseits  sie keinen Beitrag leiste, um jenes fortzusetzen, was einfache Formel ermöglichten. Gegenüber einer komplexen Formel hat eine einfache Formel auch noch einerseits den Vorteil, dass sie leicht nachzusprechen wäre, was andererseits dazu führe, über diese  ein so genanntes Zusammengehörigkeitsgefühl generieren zu können …“

Ónytjungur: „… in der Form, dass darüber die einen hinzugezählt, somit die anderen ausgeschlossen, denn das eine ist nicht möglich ohne das andere …“

Tilvera : „… wie du ja bereits an drei Zusammenhängen aufzeigtest. Es dürfte auf der Hand liegen, dass umso mehr Zusammenhängen einer sich zugehörig fühle, desto größer sowohl  Möglichkeit wie Wahrscheinlichkeit , dass die Zugehörigkeit zu einem Zusammenhang in Konflikt gerate  mit der Zugehörigkeit zu einem anderen Zusammenhang.“

Ónytjungur: „Mit welcher Begründung?“

Sommeranfang, 20.04.2017, 23:36 Uhr

Tilvera : „Mit jener, dass Zusammenhänge, welche nicht notwendigerweise bereits durch die Tatsache gegeben, ein konkretes Individuum zu sein, solche sind, die stets durch eine simplifizierende Formel aufgestellt, welche die anderen vorhandenen künstlich geschaffenen Zusammenhänge nicht berücksichtigten, die aber nichtsdestoweniger dennoch vorhanden sind, und in aller Regel – je nach Ausprägung mehr oder weniger von solchen – sich in einem konkreten Individuum verknüpfen.“

Ónytjungur: „Du willst mir erzählen, dass simplifizierende Formeln in einem konkreten Individuum zwangsläufig Unheil  hervorrufen?“

Tilvera : „Das hängt von der Art der simplifizierenden Formel ab, und dem konkreten Individuum.“

Ónytjungur: „Es gibt nur eine Art simplifizierender Formeln. Ihr Merkmal ist, dass sie simplifizieren.“

Tilvera : „Das hängt davon ab, ob du mit simplifizierend eine übermäßige Vereinfachung oder eine zutreffende Vereinfachung meinst.“

Ónytjungur: „Und was wäre deiner Ansicht nach eine zutreffende Vereinfachung?

Tilvera : „Gesetzt den Fall, es gebe Lehre, deren Anwendung, und ein Resultat aus Anwendung …“

Ónytjungur: „Es gibt tausende Lehren, zahllose  Anwendung davon, und die Resultate …“

Tilvera : „Gemach, gemach. Gehen wir beide zuerst ganz allgemein einmal davon aus, eine Lehre stellte allgemeine und informatorische Behauptungen auf. Diese würden nun im Detail von einem konkreten Individuum auf einen besonderen Fall angewendet, der vom Allgemeinen insofern abweiche, dass dieser eben ein Detail sei, ist es dann nicht so, dass dieses konkrete Individuum dabei unweigerlich eine persönliche Erfahrung mache, was dazu führe, dass er diese Erfahrung als Lehre kodifiziere, und mit jedem solchen Ereignis den Kreislauf erneut beginne?“

Ónytjungur: „Wäre dem nicht so, wozu dann Lehre, Anwendung und Resultat?“

Tilvera : „Gut. Wie kann es dann aber dazu kommen, dass es Zusammenhänge gibt, welche Lehren dennoch aufrecht erhalten, obschon die konkrete persönliche Erfahrung eines Individuums dieser eklatant wiederspreche, dennoch solche Zusammenhänge ungerührt weiterhin behaupten, sie würden  individuelle Erfahrung repräsentieren?“

Ónytjungur: „Möglicherweise aufgrund des gleichen Musters, anhand dessen Individuen davon ausgehen, es gebe Frühling, Sommer, Herbst und Winter, dies sei überall so, und falls nicht, dann habe es eben so zu sein?“

Tilvera : „So ungefähr.“

Ónytjungur: „Nun, es gibt hier seit jeher nur Winter und Sommer, wie du weißt. Die Vorgabe, es habe aber so zu sein, dass es auch Frühling und Herbst gebe, wäre hier nur als grober Unfug eingestuft, da das Wetter ja bis heute noch nicht einmal dazu zu bewegen war, sich wenigstens an die Vorgaben Winter und Sommer zu halten.“

Tilvera : „Gut, dass du mich daran erinnerst. Heute ist ja gesetzlicher Feiertag, da der Sommeranfang gebührend begrüßt werde. Gleðilegt sumar, Ónytjungur!“

Ónytjungur: “ Gleðilegt sumar,  Tilvera“.

Im Wahrnehmungsgefängnis

Ónytjungur: „Was bringst du Neues aus der Welt der seltsamen Wesen, die immer zahlreicher die Gegend hier heimsuchen?“

Tilvera: „Es ist die Rede davon, dass jeder Schwachkopf, der den freien Willen in Frage stelle, seinen freien Willen dazu benutze, um eine Theorie zu entwickeln.“

Ónytjungur: „Und wie verhält es sich bei jenen, die darüber keine Theorie entwickeln?“

Tilvera: „Befinden sich, so der Erkennende, ebenso in einem Wahrnehmungsgefängnis. Aus diesem heraus erkenne er, dass das produktivste Vermögen die Fantasie sei.“

Ónytjungur: „Meint er mit dem Eigenschaftswort produktiv nun jenes Vermögen, viele konkrete Ergebnisse hervorbringen zu können, oder das Vermögen, schöpferisch sein zu können?“

Tilvera: „Worin läge der Unterschied?“

(Bild: Bernhild Vögel)

Ónytjungur: „Nun, gesetzt den Fall, seine Aussage treffe zu, dass er sich in einem Wahrnehmungsgefängnis befinde, wäre er ja außerstande, konkrete Ergebnisse hervorbringen zu können, könne also nur schöpferisch unterwegs sein, in dem Sinne, dass er zum Beispiel  die These aufstelle, Trolle hätten knubbelige Nasen, und würden grobe Späße treiben.  Nun ist der Vorgang, eine These aufzustellen, dass Trolle knubbelige Nasen hätten und grobe Späße treiben würden, nicht weniger oder mehr schöpferisch als die These, dass das Ding da in deiner Hand ein Apfel sei, er für Trolle genießbar wäre, sie damit ihren leeren Magen füllen könnten, und daran auch keineswegs zugrunde gehen würden, sondern nur nicht verhungerten. Die erste These wäre wie die zweite These schöpferisch, allerdings entbehrte die erste These der Eigenschaft, ein konkretes Ergebnis im Sinne von Tatsache hervorgebracht zu haben, und es ist unschwer zu erkennen, dass die erste These so abwegig ist wie die zweite zutreffend.“

Tilvera: „Er sagt, es hätte bei ihm eine Einsicht gezündet.  Die Menschen würden nur aneinander vorbeileben, sich einander nicht verstehen, sondern sich nur Bilder voneinander machen und sich überstülpen.“

Ónytjungur: „Wie kommt’s? Schließt er von sich auf andere?“

Tilvera: „Er sagt, es gebe kein höheres Ziel, denn so sei der Begriff der Evolution konzipiert. Es gebe zwar eine Höherentwicklung des Lebens, aber dies geschehe nicht aus zielgerichtetem Geschehen, sondern aus Zufallsgeschehen. Es würden jene selektiert, welche die besten Überlebenschancen hätten.“

Ónytjungur: „In der Tat. Als ich vor ein paar Jahrzehnten bei strömendem Regen über einen dieser gepflasterten Gehwege  unten im Park lief, zertrat ich aus Versehen ein paar Regenwürmer, die sich dort in Sicherheit gebracht hatten. Ihr Unglück war, dass sie hierfür sich den falschen Ort zur falschen Zeit aussuchten, wie all jene zerquetschten Regenwürmer verrieten, die vor mir bereits Fußgänger zertreten hatten. Es ist auch unbekannt, ob es sich dabei um Regenwürmer handelte, die dabei der Tod bereits ereilte, bevor sie sich fortpflanzen konnten, wie auch unbekannt, ob es sich dabei um Regenwürmer handelte, die mit Intelligenz begabt waren, oder nur um Dummköpfe. Wie auch immer, jene Regenwürmer, die sich zu jenem Zeitpunkt im Gras aufhielten, hatten sich danach fortgepflanzt. Da die Lebenserwartung der Regenwürmer zwei Jahre beträgt, müsste sich dort nun unten im Park mittlerweile die 25. Generation tummeln. Genau gesagt nur jene, die bei all den zahllosen Regenfällen der letzten Jahrzehnte nicht ausgerechnet gerade in dem Augenblick den Gehweg als einzige Zuflucht vorfanden. Nun sage mir, meint er damit jene, wenn er sagt, diese wurden nur deswegen selektiert, weil diese die besten Überlebenschancen gehabt hätten?“

Tilvera: „Nun, er geht von Rückkoppelung aus.“

Ónytjungur: „Von negativer oder positiver?“

Tilvera: „Von positiver.“

Ónytjungur: „Demnach davon, dass desto mehr, umso mehr, und desto weniger, umso weniger?“

Tilvera: „So scheint es. Er sieht Sinninseln.  Es gebe keinen Sinn, außer er werde erzeugt.“

Ónytjungur: „Und was wird unter Sinn verstanden?“

Tilvera: „Sinn sei etwas, was Einzelne oder auch ganze Kulturen, ganze Kollektive, als produktives Vermögen erzeugen in der Art und Weise, wie sie ihr Leben organisieren. Er ist der Ansicht, dass im Falle, einer hätte das Gefühl, dass sein Leben sinnlos sei, er damit eigentlich sage, dass er ein zusammenhangloses Leben führe.“

Ónytjungur: „Wäre er Philosoph, so wüsste er, dass heutzutage nur noch entweder ein zusammenhangloses Leben oder ein an Blauäugigkeit kaum zu überbietendes Leben möglich.“

Tilvera: „Mit welcher Begründung?“

Ónytjungur: „Schon einmal vom Rabbit Proof Fence gehört?“

Tilvera: „Ein Farmer führte einst in Australien 24 Karnickel ein, damit er sich dort besser heimisch fühlen könne, da …“

Ónytjungur: „Verhält es sich nicht so, dass jeder Einzelne, so er sich einem  Zusammenhang  zugehörig wähne, sich de-facto nur irgendeinem Zusammenhang anschlösse, der nur  irgendeine winzig kleine Teilmenge aller tatsächlich vorhandenen Zusammenhänge wäre? Somit alle weiteren vorhandenen Zusammenhänge schlicht und ergreifend ignorierte?“

Tilvera: „Er sagt, Schopenhauer hätte gesagt, dass die Erde ein erkalteter Planet mit einem Schimmelüberzug von Leben sei, und der Schimmel die Eigenschaft hätte, sich überall auszubreiten, auch ziemlich unappetitlich sei, es aber in­mitten des Schimmels gemütlich und warm wäre. Dies sei allerdings nur eine Metapher gewesen.“

Ónytjungur: „Beschrieb er dabei nicht jenes, was sich da bis auf den heutigen Tag zeige? Und bestünde der Sinn dessen nun darin, dass sich einer einem Zusammenhang anschließe, der nur  irgendeine winzig kleine Teilmenge aller tatsächlich vorhandenen Zusammenhänge sein kann, nur um es etwas gemütlich und warm zu haben?“

Deutschstunde

Am 26. April 2017 wird der Online-Auftritt von ALGORITHMICS á Íslandi zwei Jahre alt. An Menschenalter gemessen dürfte das Magazin nun aus dem Krabbelalter heraus sein, den aufrechten Gang erlernt haben, und stünde – so den Psychologen Glauben geschenkt werden darf – am Beginn eines Übergangsabschnittes, der dem Vernehmen nach zwei Jahre in Anspruch nehme, und  allgemein noch als das Trotzalter bezeichnet wird. Auch dürfte das Magazin seit einem halben Jahr,  also ab jenem Zeitpunkt, an dem im Alter von eineinhalb Jahren die Sprachentwicklung einsetze, und damit  die erste Trotzphase und das erste Fragealter einläute, bereits auch mit geringem Wortschatz (siehe Vokabular „Schlagwort“ auf der rechten Seite) in der Lage sein, Fragen an Erwachsene zu stellen, die nur dann für positiv gehalten, so die Antwort „Ja“ lautet, oder negativ konnotiert, falls da ein „Nein“ zurückschalle. Wobei anzumerken wäre, dass Online-Magazine in diesem Punkt etwas vom Kleinkind abweichen, indem sie jenem entbehren, was allgemein als Gefühl bezeichnet wird, so dass nicht zu befürchten ist, dass Online-Magazine von Wut, Trauer, Enttäuschung oder Angst befallen werden könnten.

So ist naheliegend, dass es den Herausgebern als Eltern zur Unterstützung ihres Online-Magazins angelegen ist, dessen Wortschatzentwicklung tatkräftig zu fördern, damit es beim unaufhaltsamen Durchschreiten in Richtung zweites Fragealter mit ausreichend Material versorgt werde, um in diesem Abschnitt die richtigen Warum-Fragen stellen zu können.

Was böte sich da mehr an als ein Preisrätsel, welches sich mit Wörtern, Sätzen, Satzbau, Interpunktion und Grammatik einer Sprache beschäftige.  Nach eingehender Beratung fiel die Wahl auf die Sprache Deutsch, da diese Sprache die Muttersprache der Mehrzahl der Leser  ist, wie die Auswertung der Statistiken auswies.

Nun wäre jegliches Niveau, auf dem Sprache gepflegt werden kann, und auch gepflegt wird, nicht gerade hilfreich für eine Unterstützung des erst zweijährigen Kindes, so dass die Redaktion nach eingehender Erörterung sich dazu entschloss, hierfür einen repräsentativen Text eines elaborierten Lektors, Literaturkritikers und ausgewiesenen Muttersprachlers heranzuziehen. Auch sollte der Umfang des dabei herangezogenen Textes überschaubar bleiben, so dass hierfür nur ein Text in Frage kommen konnte, der nicht mehr als zwei DIN A4-Seiten umfasse.

Die Erleichterung war groß, als sich ein hierfür brauchbarer Text finden ließ, der alle an ihn gestellten Anforderungen erfüllte. Passenderweise behandelte der erfahrene Lektor und Buchkritiker in seinem durchaus wortgewandten Text die Notwendigkeit bzw. Entbehrlichkeit von Buchhandlungen, was auch für Ísland mit seinen 150 Buchhandlungen, welche Bücher für  ca. 332.000 potentielle Leser bereithalten, von Interesse sein dürfte.

Aus diesem Text hat die Redaktion folgende passenden Sätze ausgewählt, die für ein Preisrätsel geeignet schienen:

„Die Berichte über die z.T. problematischen Arbeitsverhältnisse bei gefallen mir gar nicht.“

„Natürlich, ich gestehe es, bin auch durch die problemlose Rückgabemöglichkeit verführbar.“

„Warum sollte der Gesetzgeber das nicht, ähnlich wie bei der Pfandflaschenregelung oder dem zunehmenden Verschwinden von Plastiktüten, vorschreiben, damit solche Transportexzesse für Mehrfachbestellungen eingedämmt werden? „

„Aber ist es nicht die gleiche Angst, mit der sich das Druckgewerbe auf die Digitalisierung einstellen musste oder früher die WeberInnen, als sie mit den neuen mechanischen Webstühlen konfrontiert wurden?“

„Kann ich in einer Buchhandlung noch vor einem möglichen Kauf in einem Buch lesen, zu mindestens das Inhaltsverzeichnis?“

„Aber wo sind sie kundenzugänglich, wo wird dem Kunden erklärt, wie er sie für seine Buchsuche und -kauf optimal nutzen kann?“

„Warum soll ich was dagegen haben, wenn Amazon mir Vorschläge macht, die auf meinem Interessenprofil basieren oder auf den Kaufverhalten von Kunden, die ähnlich wie ich gestrickt sind.“

„Ich kenne die Skepsis mancher Leute, ihre Daten in die Cloud zu stelle.“

Die Frage ist in den Raum gestellt, wie viele Fehler diese acht Sätze enthalten, welcher Art die Fehler sind (Rechtschreibfehler, Interpunktionsfehler, umständlicher Satzbau, etc.), und was zu ändern wäre, damit die Sätze bei einem Deutschlehrer der Hauptschule als fehlerfreier Aufsatz durchgingen.

Zuschriften werden sehr gerne über die nachfolgende Kommentar-Funktion entgegengenommen. Die Einreichungen werden von der Redaktion selbstverständlich nicht für eine Öffentlichkeit freigeschaltet. Auch auf Ísland verhält es sich so, dass hie und da der eine oder andere sich auch gerne mit fremden Federn schmücken möchte, so ihm hieraus ein Vorteil erwachse. Also: Keine Chance für Spicker.

Gríma (Bild: Bernhild Vögel)

Aus der Menge der richtigen Lösungen wird Gríma drei Einreichungen auswählen, welche als Preis für die Mühe wahlweise ein Exemplar von „Trolle auf Reisen“ oder der isländischen Ausgabe „Tröll á flakki“  zugestellt bekommen.

Bitte daher bei Einreichung der Lösung die Zustelladresse mit angeben. Das Auswahlverfahren ist so angelegt, dass die richtigen Einsendungen auf dem Boden verteilt werden, auf jeder Einreichung ein Leckerli für Gríma abgelegt wird, und jene drei Einreichungen, deren Leckerli Gríma als erstes schnappt, die Gewinner sein werden.

Einsendeschluss: 25. April 2017

PS: Sollte der eigene Text Fehler enthalten, so ist die Redaktion jederzeit für Hinweise dankbar. Der Fehler wird umgehend korrigiert.

Tunnelblick

Wer durch ein Tunnel schreitet, kennt nur den Weg vor sich. Nichts, was ablenken könnte.  Jeder Tunnel hat den Vorteil, über Anfang und Ende zu verfügen. Im anderen Falle wäre er eine Höhle.

Tunnel wie Höhle zeichnen sich dadurch aus, dass die eigene Stimme nicht im Irgendwo verhallt, sondern zurückgeworfen auf den Sprechenden. Selbst der Tunnel, der mit dem Wort Leben bezeichnet, verfügt über einen Anfang, und ein Ende. Dass der Tunnel durchschritten wurde, sagen jene Spuren, welche auf dem Weg mit der Zeit verwehen.  Die Spuren trennen Realität von Illusion:

Da es keine Wege gibt, auf denen sich nichts erfahren ließe, wäre jede Vorschrift über Wege, die zu begehen seien, Ausprägung vorhandenen Unwissens. Gibt es doch nur nützliche und nutzlose Wege, und wer könne da wissen, da jeder Weg nur ein einziges Mal begangen wird, und  danach für niemandem mehr begehbar.

Hier ging kein Skeptiker. Denn er war unfähig, eine mögliche Erkenntnis von Wirklichkeit von vornherein auszuschließen.

Hier ging auch kein Pessimist. Denn in der Annahme, dass sich eine pessimistische Sicht auf die Zukunft bestätigen werde, ist der Pessimist stets optimistisch unterwegs.

Er sei nur ein Fragender, und dies aus gutem Grund. Er sei ein Antwortender, denn seine Frage sei seine Antwort.

Er habe gelernt, Ja zu sagen. Wie er gelernt habe, Nein zu sagen. Er habe gelernt, dass es sinnvoll sei, sich stets zu rechtfertigen, und Rechenschaft abzulegen. Ihm selbst gegenüber, nicht Anderen. Denn was ihm Pflicht, brauche nicht Pflicht anderer sein. Gebe es doch keinen Unterschied zwischen Rechtfertigung, und dem Versuch, einen anderen bekehren zu wollen.

Er habe gelernt, Fehler einzugestehen. Denn die Erfahrung habe ihm gezeigt, dass die Menge seiner Dummheiten die Menge seiner richtigen Entscheidungen bei Weitem übertraf.

Und komme da einer, und hielte ihm vor, er hätte an einem Tunnelblick gelitten, so wäre solchem zu antworten, dass als Gewinn hierfür den Augen nicht der Weg verloren ging.“

Was wäre, wenn …

Ob Zufälle die Welt und das Leben jedes Einzelnen zumindest mitregieren, ist Gegenstand der Methode  „Efsaga“ („Was wäre wenn“)  an der Universität Reykjavík, Fakultät für Geschichte und Philosophie:

Die Menschen haben lange gefragt, was in der Geschichte der Menschheit passieren konnte, aber nicht geschah. Was, wenn in der Antike die Perser Griechenland besetzt hätten? Was, wenn der Süden im amerikanischen Bürgerkrieg gesiegt hätte? Was wäre, wenn Hitler im Ersten Weltkrieg gefallen wäre? Es kann sicherlich Spaß machen, Fragen dieser Art zu berücksichtigen, aber haben sie einen gewissen Wert in der Geschichte? Der Vortrag wird zu dem Schluss kommen, dass dies ohne zu zögern zu bejahen ist. Reflexionen darüber, was hätte geschehen können, helfen uns besser zu verstehen, warum es so war; was fast unvermeidlich war, und was reiner Zufall und Laune des Schicksals war.“

Ein Ergebnis aus der Frage „Was wäre, wenn“ hat 2012 die Redaktion der Zeitung Lemurinn präsentiert:

http://lemurinn.is/2012/08/20/hitler-a-thingvollum/

Übersetzung:  „Der Führer gab seiner Bewunderung für den Naturpark Ausdruck und sagte wörtlich: Es ist bemerkenswert, hier an diesem Ort zu stehen, wo die nordische Rasse ihre goldene Ära im Mittelalter hatte. Nun, da Island vom britischen Imperialismus und der jüdischen kapitalistischen Verschwörung befreit worden ist, wird die nordische Kultur in Thingvellir wieder aufstehen.“

Da dieser Besuch nicht stattfand, brauchte der Gröfaz die von den Isländern sicherlich gestellte Frage nicht beantworten, ob er eine Überdosis an Schwefelgasen abbekommen habe, denn eine Überdosis würde zu ernsten Gefäßschäden im Gehirn führen, und was denn das sein solle, die „nordische Rasse“, denn auf Ísland gebe es dergleichen nicht, habe es auch zu keiner Zeit gegeben, zudem wäre den Isländern die Pflicht zu Gehorsam und Unterordnung ein fremder Gedanke, und außerdem sei ihre Kultur zu keiner Zeit gestorben, so dass sie gar nicht auferstehen könne.

Einer der Efsaga-Forscher der Universität Reykjavík hat kürzlich eine andere Rolle übernommen:

http://gudnith.is/efni/um_mig_english

Ein Doktor der Philosophie kann durchaus auch ein sehr subtiler Staatspräsident sein. Erst kürzlich  änderte der isländische Staatspräsident kurzfristig seine Pläne hinsichtlich der Begrüßung syrischer Kriegsflüchtlinge,  und  empfing die Zuflucht suchenden Menschen plötzlich nicht wie ursprünglich geplant am Flughafen, sondern lud sie kurzerhand in seine Residenz ein, kurz nachdem eine weltbekannte Person in der USA ein Einreiseverbot unterschrieb :

http://icelandmonitor.mbl.is/news/politics_and_society/2017/01/30/icelandic_president_invites_syrian_refugees_to_his_/

Nun erzählte er bei einem Vortrag die etwas seltsame Geschichte, er würde Ananas auf Pizzas verbieten. Ein etwas sonderbarer Vorgang bei einem Doktor der Philosophie. Als Ahnungslose  sich daraufhin ereiferten, war das vermutlich angestrebte Ziel der lustigen Bemerkung erreicht, und eröffnete ihm die sicherlich willkommene Gelegenheit, ganz unverdächtig auf die Unterschiede zwischen isländischem und amerikanischem System hinzuweisen:

http://icelandmonitor.mbl.is/news/politics_and_society/2017/02/22/icelandic_president_releases_a_statement_on_pineapp/

Seine vorhersehbare Replik auf Facebook:

„Ich mag Ananas sehr, nur nicht auf der Pizza. Ich kann kein Verbot erlassen, das Leuten verbietet, Ananas auf Pizzas zu setzen. Ich mag keine solchen Kräfte haben. Präsidenten haben nicht die absolute Macht. Ich würde dieses Amt nicht bekleiden wollen, wenn ich ein Gesetz setzen könnte, das verbietet, was ich nicht mag. Ich würde nicht in einem solchen Land leben wollen. Ich empfehle Pizza mit Meeresfrüchten.“

Die amüsante Episode wird wohl als die „Ananas-auf-Pizza-Affäre“ in die isländische Geschichtsschreibung eingehen.

Falschmeldung

Ónytjungur: „Was bringst du Neues von deiner Reise? Ich frage nur, da ich diesen Winter  jeden Tag hier ein seltsames Ereignis beobachte.“

Tilvera: „Und was soll deiner Ansicht nach seltsam sein?“

Ónytjungur: „Hast du keine Augen mehr im Kopf? Die Berge ringsum weinen jeden Tag schwarze Tränen auf ihr weißes Kleid!“

Tilvera: „In der Tat. Seit die Wissenschaftler das Klima hier aufzeichnen, so ist zu hören, war es zu keiner Zeit hier um diese Zeit so warm. Stürme lassen das Mittagsland, das sich aus welchen unerfindlichen Gründen auch immer selbst Abendland nennt, nun schon das zweite Jahr rechts liegen, und pusten die warme Luft im Winter lieber in den Norden. Und so ist es nun am Nordpol gerade mal so kalt wie in den Städten des Mittagslandes.“

Ónytjungur: „Du treibst üblen Schabernack mit mir.“

Tilvera: „Keineswegs. Es ist aber nichts, worüber du dir Sorgen machen solltest.“

Ónytjungur: „Soso. Glaube, mich daran erinnern zu können, dass ich dich dahingehend nicht um Rat gebeten hatte.“

Tilvera: „Nun, er ist auch kostenfrei. Ich bringe dir frohe Kunde. Ein Heiland ist uns geboren, er trat aus der Bedeutungslosigkeit hervor, von jubelndem Volk empor getragen in den Olymp. Nun sitzet er zu Rechten der Wissenschaftler, und lehrt sie. Es ist endlich das Ende des Zeitalters angebrochen, in welchem renomierte Forscher  ungerechtfertigterweise ihre Forschungsergebnisse aus langjähriger und akribischer Forschung als ermittelte Fakten ausgeben durften.“

Ónytjungur: „Forschung ist Betrug, deren Ergebnisse eine Lüge? Hirngespinste?“

Tilvera: „Nun, es verhält sich so, dass auch das geozentrische System damals besser mit jenem übereinstimmte, was  damals als gesunder Menschenverstand angesehen.“

Ónytjungur: „So ist also den Professoren ein Professor entwachsen, der nun Professor der Professoren?“

Tilvera: „Nicht ganz. Missgünstige Rivalen hatten zu seinem großen Leidwesen nichts unversucht gelassen,  um zu verhindern, dass er zeitlebens sein Genie durch Lehre und Studium erprobe. Und so war er verurteilt, sich mit dem Titel eines Bachelors abspeisen zu lassen, nicht einmal zu einem Masterstudiengang wurde er zugelassen.“

Ónytjungur: „Es kann der Klügste nicht studieren, was arge Missgunst ihm verweigert. Gibt es den Grad eines Bachelors in der Klimaforschung?“

Tilvera: „Nun, der Forschungsbereich, in dem er studierte, war mehr im Bereich Immobilienwirtschaft.“

Ónytjungur: „Dann dürfte er Kenntnisse erworben haben, wie die Häuser in Zukunft zu bauen sind, damit sie den starken Stürmen standhalten, mit denen hier auf Grund des Rückgangs des arktischen Eises gerechnet wird.“

Tilvera: „Nicht ganz. Bei seiner Forschungsarbeit ging es mehr um den Kauf und Verkauf von Immobilien.“

Ónytjungur: „Also darum, mit welcher Methode einer eine Immobilie am besten kauft, solange diese noch intakt ist, …“

Tilvera: „… und mit welcher Methode er sie am gewinnbringendsten verkauft, bevor sie zerstört ist. So ungefähr.“

Ónytjungur: „Und diese Person wurde nun in den Rang eines Professors der Professoren berufen?“

Tilvera: „Nicht ganz. Du kennst ja die Missgunst, die Genies Allerortens entgegenschlägt. Aber es bekümmert ihn nicht.“

Ónytjungur: „Darin zeigt sich wahre Größe.  So ist also über kurz oder lang damit zu rechnen, dass die Berge hier ringsum im Winter nicht mehr schwarze Tränen auf ihr weißes Kleid weinen, und der Winter eines Tages wieder zurückkehrt, so wie ihn die Einheimischen bisher gewohnt waren.“

Tilvera: „Nun, es gibt Verdachtsmomente, die besagen, dass es durchaus ein anderes Ende nehmen könnte.“

Ónytjungur: „Inwiefern?“

Tilvera: „Das Genie schätzt Golfplätze und Luxus-Ressorts.“

Ónytjungur: „Und?“

Tilvera: „Es ist folglich durchaus denkbar, dass seine überwältigende Weisheit dazu führt, dass deine Enkelkinder eines Tages aus diesem Grund nicht mehr im Winter auf die Kanaren zu fliegen brauchen, sondern gleich hier bleiben können.“

Ónytjungur: „Was hat das eine mit dem anderen zu schaffen?“

Tilvera: „Ich erinnere dich daran, dass sein Forschungsbereich der Kauf und Verkauf von Immobilien ist. Ein Luxus-Ressort mit Golfplatz ist eine Immobilie. Hast du schon jemals Golf auf einer Schneedecke gespielt?“

Ónytjungur: „Du weißt, dass ich im Falle, mich überfiele die Langeweile, bereits vollständig damit ausgelastet bin, faustgroße Steine mit meinem rechten Fuß in den See dort drüben zu kicken. Wozu sollte ich mir dann anderes Spielzeug zulegen wollen?“

Tilvera: „Steht dein Stein, den du dein Zuhause nennst, nicht an einem malerischen Plätzchen Erde?“

Ónytjungur: „Schon seit der Landnahme. Unwissende erzählen, hier würden sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Dabei gibt es hier gar keine Hasen, sondern nur Füchse.“

Tilvera: „Dann kann ich dir einen Bericht aus Schottland empfehlen. Aber Vorsicht, es gibt Leute, die behaupten, es würde sich um eine Falschmeldung handeln. Bei jenem, was Deine Augen dort sehen, könnte es sich durchaus auch um eine Fata Morgana handeln. Also um ein Trugbild.“

Ónytjungur: „Ich soll meinen Augen nicht mehr trauen können?“

Tilvera: „Es wurde ex cathedra verkündet. Er ist die Wahrheit und das Licht. Jenseits davon ist seitdem nur noch Lügenpresse, und  der Feind des Volkes möglich.“

Ónytjungur: „Lass mich raten, wer das Volk ist, und wer nicht, weiß er auch.“

Tilvera: „Das lässt sich in solchen Fällen immer leicht feststellen. Wer seine Stiefel leckt, gehört zum Volk, und wer sich weigert, ist der Feind des Volkes.“

Ónytjungur: „Da ist es doch gut, dass wir beide Trolle sind.“

Tilvera: „Was soll daran gut sein?“

Ónytjungur: „Trolle tragen gar keine Stiefel. Und wenn sie etwas lecken, dann nur leckere Eiscreme.“

Bushaltestelle

(Bild: Bernhild Vögel)

 

Er gewähre allen Menschen, denen er begegne, einen Vorschuss an Freundlichkeit. Solcher Art, dass sein Tun oder sein  Unterlassen nicht irrtümlich als Ausdruck von Höflichkeit auszulegen sei. Denn er verabscheue Höflichkeit abgrundtief. Sie sei ihm die perfekteste Lüge, die sich als Rücksichtnahme auszugeben versteht.

Allerdings gewähre er den Vorschuss an Freundlichkeit nicht bedingungslos. Sähe er seine Freundlichkeit abgelehnt, oder gar missbraucht, und selbst er könne nicht sagen, nach welchem Maßstab er zu einer solchen Feststellung komme, ersetze er Freundlichkeit durch undurchdringbare Distanz. Bereits ein gemeinsamer Aufenthalt im gleichen Raum werde ihm dann unerträglich, mochte der Raum auch so groß sein, dass nur der Zufall den Weg des Anderen seinen Weg kreuzen könne. Er gäbe sogleich seine ursprüngliche Absicht auf, sobald er einer solchen Person gewahr werde, und verließe umgehend den Ort. Jeder andere Ort gelte ihm dann angenehmer, keine Anstrengung wäre ihm daraufhin anstrengend genug, und jegliches andere Angebot sei ihm willkommener, sei dies auch nur eine Bushaltestelle in einer eisigen Winternacht.

Das Leben sei nichts anderes als der nahtlose Übergang von der unvoreingenommenen Neugier zu begründeter Skepsis, oder in die Liebe, oder in jene Tranquilizer, die aus jedem darüber hinausgehendem wir resultieren, was unweigerlich dann der Fall sei, so dieses abgrenzende wie formalisierte wir weniger als die Gattung benenne. Diese Einstellung mache sowohl frei, wie auch einsam, und er könne beim besten Willen nicht sagen, welches von diesen zwei Ereignissen ihn mehr berühre. So sei seine Antwort gewesen, an einen wohlwollenden Belehrenden, der ihn einmal bei einer Tasse Kaffee zu einer anderen Verhaltensweise ermuntern habe wollen.

Liebe sei, so fuhr er fort, jener durch nichts heilbare Schmerz, der sich unvermittelt einstelle, wenn der andere den Raum verlasse, und der sofort verflöge, sobald der andere den Raum wieder betrete. Im Verlauf der Zeit werde dieser Schmerz dann stets durch ein wohltuendes wie begründetes Vertrauen ersetzt. Er habe sie kennenlernen dürfen, so seine Worte, und auch jenes in ausreichendem Maße, was irrtümlich für Liebe gehalten , da noch keine Möglichkeit eines Vergleichs durch Erleben vorhanden gewesen sei.

Seiner Erfahrung nach sei jedes denkbare wir, so es jenseits von Grenzen angenommen, die durch Zeitspanne einer Begegnung durchlebt, durch gemeinsame Eigenschaften gekennzeichnet, da dieses wir stets jemand erfunden habe, es auf einer schlichten vereinfachenden Formel beruhe, was dazu führe, dass darüber unvermeidbar ein Stammesverhalten verstärkt, und der Intellekt degeneriere.

Und so sei jenes wir, dem er angehöre, nichts weiteres als aneinander gereihte Perlen von Begegnungen, gemeinsam körperlich durchschrittene und geteilte Räume, und deren Dauer. Und jene Zeit, die davon getragen, auf eine weitere Perle hoffen zu können …

Und dann kam mein Bus.

Rede laut und deutlich